LENKEN ODER DAS PHÄNOMEN DES UMGEKEHRTEN LENKVERHALTENS:

Etwas schneller fahren ist einfacher als mit Schneckentempo und Balanceaktionen und daher für die meisten unter uns angenehmer.
Ein Motorrad beginnt sich bei etwa ab 25 km/h dynamisch zu stabilisieren- bedingt durch die Kreiselkraft der drehenden Räder. Das bedeutet, wenn der Fahrer beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h abspringen würde, so würde das Motorrad zunächst völlig unbeirrt alleine weiterfahren, bis es schließlich zu langsam wäre und ihm sein labiles Gleichgewicht zum Verhängnis werden würde.
In der Praxis des Motorradfahrens macht sich die Kreiselkraft dadurch bemerkbar, daß sie bei einer Lenkbewegung nach rechts das Rad und somit das Motorrad nach links kippt – und umgekehrt, eine Lenkbewegung nach links bewirkt eine Kippbewegung nach rechts.
= umgekehrtes Lenkverhalten.

Dieses Phänomen hat natürlich für’s Kurvenfahren besondere Bedeutung, trägt aber auch wesentlich zur Stabilisierung der Geradeausfahrt bei.
Wenn die Maschine beim Geradeausfahren nach einer Seite zu kippen droht, so erfolgt automatisch, ohne Fahrerzutun, ein Lenkeinschlag zu dieser Seite.(Auch im Stand feststellbar). Der jeweilige Lenkeinschlag bewirkt nun den beschriebenen Kreiseleffekt: Das Motorrad richtet sich wieder auf.

Die sofort einsetzende Fliehkraft unterstützt die stabilisierende Wirkung des Lenkeinschlags. Eine Neigung des Motorrads zu einer Seite und der dazugehörige Lenkeinschlag führt nämlich zu einer unmerklichen Kurvenfahrt zu dieser Seite. Die nach außen wirkende Fliehkraft zieht das Motorrad sofort wieder hoch, gemeinsam mit der Kreiselkraft. Das Motorrad schwingt über die neutrale Mittellage hinaus (durch den Schwung des Aufstellmoments) und neigt sich resultierend zur anderen Seite. Dort beginnt das Spiel von Neuem – Lenkung schlägt selbsttätig ein, Kreisel- und Fliehkraft richten das Motorrad wieder auf usw.
Wenn aus der Geradeausfahrt heraus eine Rechtskurve eingeleitet werden soll, so muß zunächst eine Kurve nach links gelenkt werden.
Ursächlich sind die beschriebenen Kreisel- und Fliehkräfte, die entgegengesetzt zur Lenkbewegung wirken.

Also gilt:
LINKS fahren = LINKS am Lenker drücken (In Fahrtrichtung nach vorn)
RECHTS fahren = RECHTS drücken

Merke:
Da wo man hinfahren will, drückt man gegen das Lenkerende = Lenkimpuls

weiter >

MEX 1 Logo